



"Noch ehe ich dich im Mutterleib formte, habe ich dich ausersehen, noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt..." (Jer 1, 5).
Die Taufe
Die heilige Taufe ist die Grundlage des christlichen Lebens. Der Mensch wird von der Erbsünde befreit, als Kind Gottes wiedergeboren und der Kirche eingegliedert.
Spender: Priester, Diakon
Sakramentale Worte: "N. ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen."
Sakramentales Zeichen: Übergießen mit Wasser
Weitere begleitende Zeichen: Kreuzzeichen, Handauflegung, Salbung mit Chrisam, Überreichen des weißen Kleides, Übergabe der brennenden Kerze und der Effata-Ritus (Berühren von Ohren und Mund).
In der Pfarre Lassee wird in der Regel mehreren Kindern in einer Feier, meistens am Taufsonntag (dh. am 3. Sonntag im Monat) das Sakrament gespendet.
Anmeldung zur Taufe:
- erfolgt in der Wohnpfarre (Pfarrkanzlei)
- bitte eine Tauferlaubnis in der Pfarrkanzlei besorgen, wenn Sie Ihr Kind in einer anderen Pfarre taufen lassen wollen.
Formalitäten zur Taufe:
Kind: Geburtsurkunde und Meldezettel des Kindes
Eltern: neue Taufscheine
Wenn Sie verheiratet sind: Trauungsschein bzw. Heiratsurkunde
Taufpate/Taufpatin: neuer Taufschein mit Firmungsvermerk
Das Patenamt ist ein wichtiger Dienst in der Kirche. Die Patin/Der Pate soll sein/ihr Taufkind im Leben und Glauben begleiten. Deshalb ist das Patenamt an gewisse unverzichtbare Bedingungen gebunden.
Mindestalter: 16 Jahre
Katholisch, gefirmt, nicht aus der Kirche ausgetreten
Nichtkatholiken (z.B.: evangelische, orthodoxe, altkatholische Christen) können als "Taufzeugen" fungieren.
Taufgespräch: Eine rechtzeitige persönliche Vereinbarung für das Taufgespräch mit dem Priester ist erforderlich.
Möchte ein Erwachsener sich taufen lassen, gibt es nähere Informationen in der Pfarrkanzlei